Sprach- & Leseförderung: Sprechen und Kommunizieren
SPK1

Sprache lebendig werden lassen

«Reden lernt man nur durch Reden.» Marcus Tullius Cicero.

Selbstbewusst sprechen, sprachlich Farbe bekennen und Gedanken, Emotionen und Bedürfnisse mündlich verständlich ausdrücken können, sind Schlüsselkompetenzen. Eine gute entwickelte sprachliche Ausdrucksfähigkeit fördert Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein und ist Türöffner für eine aktive Teilnahme am Leben. Durch spielerische Übungsformen wird kommunikatives Handeln auf natürliche und motivierende Weise erlernt. Der regelmäßige Austausch mit anderen fördert Sprech- und Zuhörkompetenzen, aber auch die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen.

Kursziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • vertiefen sich in die verschiedenen Dimensionen der Sprechkompetenz.
  • verstehen, wie sie Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung als Grundfertigkeiten entwicklungsgerecht fördern können.
  • erhalten Einblicke, wie sie vielfältige und motivierende Sprechsituationen für alle Schüler:innen schaffen können.
  • verstehen, wie sie Ausdrucksfähigkeit und Kommunikationskompetenz ihrer Schüler:innen stärken und dabei kreatives Denken und sprachliche Flexibilität fördern können.
  • tauschen sich über ihre Praxis aus: Wie fördere ich mündliche Ausdrucksfähigkeit in verschiedenen Kommunikationssituationen (Vortrag, Dialog, Diskussion, etc.)?
  • lernen spielerische Möglichkeiten kennen, wie Sprache sinnlich erfahrbar gemacht werden kann.
  • sichten Praxisbeispiele, Werkzeuge und Instrumente für die Förderung der Sprechkompetenzen.
  • machen sich individuell und/ oder gemeinsam Gedanken zu einem sinnvollen Praxistransfer.

Arbeitsweise

  • Impulsreferate
  • Kooperative Lern- und Arbeitsmethoden
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion
  • Vertiefung und Planung individueller und kooperativer Entwicklungs- und Umsetzungsschritte

Durch diese Vorgehensweise ist eine intensive und abwechslungsreiche Beschäftigung mit den Kursinhalten möglich.

Themen und Programm

Dimensionen der Sprechkompetenz

  • Formale Sprachkenntnisse
  • Mündliche Sprache situationsangemessen einsetzen
  • Vortragen und präsentieren (Monologisches Sprechen)
  • Miteinander sprechen – kommunizieren (Dialogisches Sprechen)

Lass uns reden... und zuhören!

  • Spielerische und sinnliche Erfahrung von Sprache
  • Schüler:innen für die gesprochene Sprache sensibilisieren und begeistern

IQES online

Im Modul wird mit folgenden Praxismaterialien von IQES online gearbeitet:

Lernumgebungen Sprechen, Zuhören und Kommunizieren
Mut und Lust: Sprachspiele
Sofort einsetzbare Sprachspiele, die einen lustvollen Zugang zur Sprache ermöglichen. Sie überbrücken Leistungsunterschiede in heterogenen Lerngruppen und ermöglichen allen Schülerinnen und Schülern, positive Erfahrungen mit Sprache zu machen.
Poetry Slam – Raum für authentische Äußerungen
Von der Themenfindung bis zur Aufführung.
Kommunikationsspaß, Erzählspiele, gestaltendes Sprechen
Die Sammlung mit 48 Sprech- und Erzählspiele ist eine wertvolle Ressource für Lehrpersonen, die ihren Schülerinnen und Schülern einen lebendigen, freudvollen Zugang zur deutschen Sprache ermöglichen und dabei wichtige Grundlagen für Lese- und Schreibkompetenzen legen möchten.
(erscheint demnächst)
Lust auf Sprache – Klassen 5, 6 und 7
Die Reihe »Lust auf Sprache« bietet 40 Stunden Wort und Spiel für die Klassen 5 bis 7. Die Übungen von Timo Brunke kombinieren das Spielen, Sprechen, Hören, Erzählen und Schreiben methodisch auf inspirierende Weise. Die Sprachspiele erleichtern es Ihnen, den Unterricht zu individualisieren und zu differenzieren: Jedes Kind spielt auf seinem Niveau. Aus der intrinsischen Schreib- und Sprechpraxis erwächst die Motivation für Sprache. Jedes Kind darf glänzen. Niemand bleibt stumm.
(erscheint demnächst)
Präsentieren: gewusst wie!
Adressatengerecht, verständlich und wirkungsvoll präsentieren zu können ist eine Kompetenz, die quer durch alle Fachbereiche geübt und perfektioniert werden soll.
Zuhören können
Gute Fragen stellen und gut zuhören, gehören zusammen. Wem zugehört wird, der oder die fühlt sich zugehörig. Gehört werden, vereint.
Fragen stellen
Fragen sind wirkungsvolle Werkzeuge, um Neues zu lernen, Dingen auf den Grund zu gehen und Probleme zu lösen.

Umfang

1 Tag