SCHU1
Prima Klima: gemeinsam eine positive Schulkultur entwickeln
Ein gutes Schulklima beruht auf einer Schulkultur, in der Lehrpersonen und Schüler*innen ermutigende, sie stärkende Lern- und Arbeitserfahrungen machen. Wenn Schulleitende und Lehrpersonen die Kultur ihrer Schule positiv beeinflussen wollen, sind sie darauf angewiesen, diese Kultur besser zu verstehen. Die Weiterbildung schafft Gelegenheit, im Kollegium positiv ins Gespräch zu kommen und einen frischen Blick auf die Alltagspraxis, die Werte und Haltungen zu werfen. Eine kreative Weiterbildung für eine positive Schulkultur, mit der sich konkrete und gut umsetzbare Ansatzpunkte für eine Stärkung des Schulklimas finden lassen.
Kursziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- kommen miteinander über Wesentliches ins Gespräch.
- verstehen, welche Grundüberzeugungen und Haltungen für eine Kultur der Anerkennung und des Respekts wichtig sind und an «unserer Schule» besonders gepflegt werden sollen.
- kennen wichtige Elemente eines guten Schulklimas.
- verständigen sich über konkrete Schritte für eine weitere Stärkung der Schulkultur.
Schlüsselfragen
- Ergebnisse der Schulklimaforschung: proaktive Problemwahrnehmung, Vertrauen zu sich und zu andern, Feedbackorientierung, Lernoptimismus und Fehlerfreundlichkeit, Selbst- und Gemeinschaftsverantwortung
- Wie lässt sich eine Kultur der Wertschätzung und gegenseitiger Unterstützung fördern?
- Welche konkreten Handlungsstrategien bieten sich an, um die Schule zu einem Ort zu machen, in dem sich möglichst viele für die Gestaltung eines positiv funktionierenden Zusammenlebens verantwortlich fühlen?
- Wie werden Konflikte bearbeitet? Gibt es vereinbarte Konfliktlösewege und Gesprächsgefässe?
- Wie reden Lehrer und Lehrerinnen übereinander, und wie reden sie über die Schüler*innen? Wird subtil kränkendes Sprachverhalten geduldet? Ist die Art der Kommunikation untereinander ein Thema, das periodisch aufgegriffen und – jederzeit bei Störungen – aufs Tapet gebracht werden kann?
- Interaktion lösungsorientiert gestalten: Eine lösungs- und entwicklungsorientierte Interaktion folgt der Logik des Gelingens. Das setzt ein Interesse an den Lernenden und an ihrem Erfolg voraus. Wie lässt sich eine Kultur des voneinander und miteinander Lernens entwickeln, in der Betroffene zu Beteiligten werden?
- Wie kann Verantwortung gefördert werden, indem aktive Verantwortungsübernahme sichtbar gemacht wird? Wie können Erfolge öffentlich gemacht und gefeiert werden? Wie kann Vielfalt und Verschiedenheit im Schulleben und im Unterricht sichtbar gemacht und positiv gewertet werden?
- Wie gelingt es den Beteiligten, Raum für geselliges Zusammensein und Feste zu schaffen? Gibt es in der Schule eine Tradition von Veranstaltungen, die sowohl Rituale des Schuljahres wie auch lokale und internationale Feste und Feiern einschließt?
Kindergarten
auch für Kindergarten geeignet
IQES online
Im Modul wird mit folgenden Praxismaterialien von IQES online gearbeitet:
Umfang
1 Tag