Lesekompetenzen 1: Basale Lesefertigkeiten und Leseflüssigkeit
«Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in grossem Mass von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.» Astrid Lindgren
Ein gemeinsames Verständnis der basalen Lesefertigkeiten ist für Lehrpersonen aller Stufen unerlässlich. Wer die Grundlagen versteht, kann Lesekompetenzen nicht nur gezielt fördern, sondern kennt auch Möglichkeiten, Leseschwierigkeiten zu meistern und damit einen Grundstein für Lernerfolge zu legen. Diese Weiterbildung konzentriert sich auf diese grundlegenden Lesefähigkeiten und ihre Diagnostik, ebenso wie auf die Dimension der Leseflüssigkeit als Fundament der Lesekompetenz von Schüler:innen aller Altersstufen.
Kursziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- vertiefen sich in die Bedeutung basaler Leseprozesse und verstehen die grundlegenden Fertigkeiten des Lesens.
- lernen die vier Teilkompetenzen der Leseflüssigkeit kennen: Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit, Automatisierung und Prosodie.
- erweitern ihre Diagnosekompetenz zur Erfassung von Leseflüssigkeit.
- erweitern ihr Handlungsrepertoire für eine motivierende und differenzierende Förderung der Leseflüssigkeit ihrer Schüler:innen.
- sichten Werkzeuge und Instrumentefür basale Lesefertigkeiten und Leseflüssigkeit und entdecken Möglichkeiten, diese im eigenen Unterricht für alle gewinnbringend einzusetzen.
Schlüsselfragen
- Wie lernen Kinder lesen und wie nutzen Lehrpersonen dieses Verständnis, um Lernende mit Leseschwierigkeiten wirksam zu unterstützen?
- Welche basalen Lesefertigkeiten sind für Lesekompetenz unerlässlich?
- Welche Teilbereiche umfasst Leseflüssigkeit?
- Wie kann die Diagnose der Leseflüssigkeit gelingen? Welche Verfahren sind hilfreich?
- Wie kann die Leseflüssigkeit im Unterricht motivierend, altersgerecht und vielfältig gefördert werden?
- Wie können Lautlesetandems in allen Klassenstufen gewinnbringend eingesetzt werden?
- Welche Werkzeuge und Instrumente unterstützen mich in dieser anspruchsvollen Aufgabe?
Arbeitsweise
- Impulsreferate
- Kooperative Lern- und Arbeitsmethoden
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
- Entwicklung eines persönlichen Praxiskoffers für die Umsetzung in der eigenen Praxis
- Vertiefung und Planung individueller und kooperativer Entwicklungs- und Umsetzungsschritte
- Erprobung einzelner Inhalte mit Hilfe von IQES-Instrumenten
Durch diese Vorgehensweise ist eine intensive und abwechslungsreiche Beschäftigung mit den Kursinhalten möglich.
Kindergarten
für Kindergarten geeignet
IQES online
Im Modul wird mit folgenden Praxismaterialien und Konzepten von IQES online gearbeitet:
Umfang
1 Tag