< zur Übersicht | Präsenzveranstaltung
Kooperatives Lernen und schüleraktivierender Unterricht
Adressatinnen/Adressaten
Eine Weiterbildung für
- Lehrpersonen, welche das Kooperative Lernen in der eigenen Klasse anwenden wollen.
- Personen, die die gewonnenen Erkenntnisse an Schulen weitergeben möchten: Lehrpersonen, Fachpersonen der Schulberatung und der Praxisbegleitung, Schulleitungspersonen, schulinterne Moderatorinnen und Moderatoren.
Ziele
Die Teilnehmenden
- erfahren, wie mit Kooperativem Lernen der Unterricht effektiver und nachhaltiger gestaltet werden kann.
- lernen an Hand von Praxisbeispielen und Forschungsergebnissen, wie das selbstständige Lernen wirksam gefördert und die Motivation der Lernenden erhöht werden kann.
- lernen vielfältige Methoden des Kooperativen Lernens im Praxistest kennen und können so ihr Methodenrepertoire erweitern.
- eignen sich das Wissen an, wie das Kooperative Lernen in der Klasse und in Schulen eingeführt werden kann.
Inhalt Modul 1
Die Grundstruktur des Kooperativen Lernens und schüleraktivierenden Lehrens
- Denken-Austauschen-Vorstellen-Sichern, Basiselemente des Kooperativen Lernens, Formulierung von Arbeitsaufträgen, Steuerung von kooperativen Prozessen, Verbindung von Kooperativem Lernen und Frontalunterricht, Formen der Partnerarbeit
Kooperatives Lernen in der Unterrichtsdramaturgie
- Sinnvolle Einbindung der Methoden in den Unterricht (Unterrichtsplanung), Reflexion und Transfer in den eigenen Unterricht
Gruppenbildung und Förderung des Teamgeistes
- Formen der Bildung von Paaren und Gruppen, Übungen zur Schaffung eines Teamgeistes und einer positiven Arbeitsatmosphäre, Anleitung zu sozialen Fertigkeiten, Kommunikationsförderung, Selbstbewusstseinsförderung
Komplexe Strategien des Kooperativen Lernens
- Strukturierte Kontroverse, Gruppenturnier, Gruppenpuzzle
Differenzierung beim Kooperativen Lernen
- Verschiedene Möglichkeiten nach Niveaustufen und mit Hilfsmaterialien zu differenzieren, z.B. beim Partnerpuzzle
- Differenzierung nach Lerntempo mit dem Lerntempoduett und nach Leistungsstärke mit dem Gruppenpuzzle u.a.
Inhalt Modul 2
Die Förderung von Lesekompetenz
- Methoden des Kooperativen Lernens: Lautlese-Tandem, Paarweises Vorlesen, wechselseitiges Lesen und Erklären, reziprokes Lernen und Lehren, Training von Lesestrategien, Vorstellungsbildung
Visualisieren und grafisches Strukturieren
- Grafische Strukturen bilden, um Wissen darzustellen und weiterzugeben, lernen, klar und strukturiert zu denken, übersichtlich präsentieren
Reflexion und Evaluation
- Selbst- und Fremdwahrnehmung mit Rastern, Förderung von Reflexion und Metakognition auf dem Weg zum selbst gesteuerten Lernen
Die nachhaltige Implementation des Kooperativen Lernens
- Eine Schule macht sich auf den Weg: Kooperation unter den Lehrpersonen, Einrichtung von Werkstattgruppen, kollegiale Hospitationen, schulinterne Fortbildungen
Feedback und Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen
- Beobachtung von Einzel- und Gruppenarbeit und lernförderliches Feedback, Trennung von Lern- und Leistungssituationen, Beurteilung und Bewertung von Einzel- und Gruppenleistungen
Kursleitung
Tobias Saum und Ludger Brüning sind Lehrer an der Gesamtschule Haspe in Hagen.
Beide leiten seit 2001 Weiterbildungskurse zum Kooperativen Lernen.
Kursdauer
5 Tage (Modul 1 à 2 Tage / Modul 2 à 3 Tage)
Kosten
CHF 2'200.00
Durchführungsdatum
Datum | Zeit | Nummer |
---|---|---|
Modul 1 Mo und Di, 20. und 21. Februar 2023 Modul 2 Do bis Sa, 8. - 10. Juni 2023 | jeweils 08:30 - 16:30 Uhr | https://schulentwicklung.ch/kursangebot/SE-IQES/schulentwicklung.ch/Kurs.ed.476242/?edref=seiqes
|
Dokumente
Kurs | Kooperatives Lernen und schüleraktivierender Unterricht |
Nummer | SE-KL 2023 |
Datum | 20.02.2023 – 10.06.2023 |
Zeit | 08:30 – 16:30 |
Freie Plätze | 8 |
Status | Ausgebucht / Anmeldefrist abgelaufen |
Anmeldeschluss | 05.02.2023 |
Ort | Kirchgemeindehaus Liebestrasse, Winterthur Liebestrasse 3 8400 Winterthur |
© schulentwicklung.ch | Tellstrasse 18 | 8400 Winterthur | Schweiz | www.schulentwicklung.ch | +41 52 203 07 15