Kursdetail

< zur Übersicht | CheckNews-Webinar

Stories schreiben wie die Profis - wie Journalistinnen arbeiten

Dreiteilige Webinar-Serie zum Schreiben journalistischer Texte
mit Isabel Brun, Redaktorin des Stadtmagazins Tsüri.ch

Stories von tsüri

CheckNews (www.iqesonline.net/checknews), ein Projekt des fög – Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich und von IQES online für die Medienkompetenzförderung von Jugendlichen, bietet in Zusammenarbeit mit Redaktionen von Schweizer Medien kostenlose Webinare an.

Ziele der Webinare

  • Schüler:innen lernen journalistische Medien zu vergleichen und kritisch einzuschätzen.
  • Sie erwerben im Rahmen von schulischen Medienprojekten journalistische Basic-Skills und können diese für die Erstellung eigener Medienprodukte in der Schule nutzen. 
  • Die Webinare geben einen Einblick in den journalistischen Alltag und befähigen Jugendliche handwerklich. Sie können sich auf Augenhöhe mit Medienschaffenden austauschen, erhalten Informationen aus erster Hand und können damit erworbenes Wissen vertiefen.

Einbettung in Medienprojekte der Schule

Die Webinar-Reihe unterstützt Lernende, für eigene Berichte zu recherchieren und diese zu schreiben. Sie lernen von professionellen Journalist:innen, wie man ein Thema findet, recherchiert, verschiedene Quellen kritisch nutzt und einen Bericht strukturiert. Eine Teilnahme macht dann Sinn, wenn die Webinare in Medienprojekte der Schule integriert und die Schüler:innen von den Lehrpersonen begleitet werden.

Mögliche Medienprojekte können z.B. sein:

  • Arbeit in Schüler:innen-Redaktion, die als Schulhausjournalist:innen über die Schule, Gemeinde oder über ein aktuelles Thema berichten (Homepage, Schüler:innen-Zeitung, YouTube-Kanal, Insta-Profil...).
  • Medienprojekt im Rahmen eines Wahlfachs, im Fachunterricht (Deutsch, Geschichte, Wirtschaft, Geografie) oder im fächerübergreifenden Unterricht («Bildung für Nachhaltige Entwicklung», «Medien und Information», «Berufliche Orientierung» u.a.).
  • Projektwochen, Projektarbeiten (Sek I und II), Maturaarbeiten.

Als Vorbereitung können interessierte Lehrpersonen an der eigenen Schule einen Journalismus-Kurs als Wahlfach ausschreiben, fächerübergreifende Projekte zur Medienkompetenz organisieren oder in den Fachschaften Medienprojekte durchführen und die Webinare einplanen. 

Inhalte und Dauer

Die Webinare finden jeweils am Dienstagnachmittag statt. Sie dauern 60 Minuten, plus 30 Minuten Check-in für interessierte Schülergruppen mit Fragen und Beratung für Projektideen. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn alle drei Module besucht werden können.

Berichte schreiben I

  • Themenfindung: Wie finde ich ein Thema für einen Beitrag? Wer sind die Adressat:innen? Aufgrund welcher Kriterien entscheide ich, ob ein Thema bedeutsam ist?
  • Recherche: Wie finde ich Informationen zum Thema, was möchte ich im Beitrag zeigen und worauf muss ich dabei achten? Was sind vertrauenswürdige Quellen? Wie lange darf ein Beitrag werden?
  • Welche Formate gibt es bei journalistischen Texten? Was macht ein Bericht aus? Wie ist er strukturiert und welche Informationen muss er beinhalten?

Berichte schreiben II

  • Wie schreibe ich einen Bericht?
  • Wie weise ich Quellen aus, wie gehe ich mit Zitaten von Personen um? Was sind meine Rechte und Pflichten? Welche Rechte haben Personen, die im Text zitiert werden?
  • Wie lasse ich verschiedene Betroffene und Beteiligte zu Wort kommen?
  • Wann/wo publiziere ich meine Geschichte?

Berichte schreiben III

  • Pro teilnehmende Schule wird ein Bericht ausgewählt und eingereicht
  • Die Journalist:in gibt zu diesen Schüler:innen-Produkten ein Feedback
  • Ausgewählte Berichte werden auf Check News und auf Tsüri.ch publiziert
  • Erfahrungen werden ausgetauscht, Fragen gestellt, Diskussion

Arbeitsweise

Dank des Web-Formats ist eine flexible, ortsunabhängige Teilnahme möglich. Da die Webinare aufgenommen, die Videos danach bearbeitet und auf CheckNews veröffentlicht werden, können die Webinar-Inhalte als offene Lernressourcen später auch von weiteren Lernenden mit ihren Lehrpersonen frei genutzt werden.
Zu jeder Webinar-Reihe wird den Lehrpersonen ein Unterrichts-Handout mit Links zu ausgewählten CheckNews-Lernumgebungen zur Verfügung gestellt. Damit können Lehrpersonen und Schüler:innen die Webinare vor- und nachbereiten. Und: eigene Projekte planen und durchführen!

Adressat:innen

Lehrperson mit maximal 8 Schüler:innen pro Klasse.
Aus didaktischen Gründen wird die Anzahl der Teilnehmenden auf total 100 Personen beschränkt.

Anmeldebedingungen

  • Eine Teilnahme an der Webinar-Reihe ist nur möglich, wenn die Lernenden im Rahmen eines durch die Schule verantworteten Medienprojekts durch Lehrpersonen begleitet werden.
  • Die Schüler:innen entscheiden sich zusammen mit einer oder mehreren Lehrpersonen für eine Teilnahme an drei Webinaren.
  • Die Lehrpersonen, Schüler:innen und deren Eltern sind einverstanden damit, dass
    • die Webinare aufgezeichnet und auf dem CheckNews-Portal im Nach-hinein in redaktionell bearbeiteter Form aufgeschaltet und öffentlich zugänglich sind.
    • die Kameras der Teilnehmenden eingeschaltet sind und die Wortbeiträge (mündliche Beiträge, Chat) als Teil des Webinars gezeigt werden können.

Kursleitung

Isabel Brun, Redaktorin des Stadtmagazins Tsüri.ch
Frido Koch, Sekundarlehrer, Schulleiter, Leiter IQES-Netzwerke, Leitungsteam schulentwicklung.ch

Kosten

Die Webinar-Reihe ist für die Teilnehmenden kostenlos.

Kursort

Alle Angemeldeten erhalten vorab einen Link für den Eintritt in die ZOOM-Videokonferenz und brauchen ausser einem Endgerät mit Internetzugang keine weitere Software.

Umfang

3 Webinare à 1h

Termine Webinare

  Datum Zeit
Webinar 1 Di, 12. September 2023 14.00 - 15.00 Uhr
Webinar 2 Di, 24. Oktober 2023 14.00 - 15.00 Uhr
Webinar 3 Di, 16. Januar 2024 14.00 - 15.00 Uhr

CheckNews

Für die Vorbereitung der Webinare und die Umsetzung der Medienprojekte der Schüler:innen stehen auf CheckNews offene Lernumgebungen zur Verfügung.

Anmeldung

Bitte geben Sie als Lehrperson an, mit wie vielen Schüler:innen Sie an allen vier Webinaren teilnehmen möchten (maximal 8 Schüler:innen).

Dokumente

Flyer CheckNews 02: Stories schreiben

Online-Kurs Stories schreiben wie die Profis - wie Journalistinnen arbeiten
Nummer IQES-CheckNews 02
Datum 12.09.2023 – 16.01.2024
Zeit 14:00 – 15:00
Freie Plätze 10
Status Für Anmeldungen geöffnet
Anmeldeschluss 31.05.2023

   

 

 

© schulentwicklung.ch | Tellstrasse 18 | 8400 Winterthur | Schweiz | www.schulentwicklung.ch | +41 52 203 07 15