Präsenzveranstaltung
Offene Lernumgebungen mit innovativen Mathe-Apps gestalten
Neue Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe
Samstag, 8. Oktober 2022, mit Reinhold Haug
Mit digitalen Medien lassen sich offene Lernumgebungen gestalten, in denen alle Schülerinnen und Schüler auf ihrem individuellen Niveau an einer gemeinsamen Aufgabenstellung arbeiten können. Der Einsatz digitaler Mathematik-Apps kann das interaktive Erkunden beim Modellieren und Problemlösen fördern, aber auch mathematische Grundvorstellungen aufbauen, erweitern und dauerhaft festigen. In vielen Apps werden vielfältige Lernzugänge und Darstellungsebenen miteinander vernetzt. Mathematische Zusammenhänge können visualisiert und entdeckt werden. Der Kurs zeigt, wie innovative Mathe-Apps für das selbstständige mathematische Lernen eingesetzt werden können und wie reichhaltige Forscher- und Entdeckeraufgaben für einen spannenden Mathematikunterricht sorgen.
Kursinhalt
Im Workshop gebe ich zuerst einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien. Dabei zeige ich ihre Potenziale für den Mathematikunterricht. In einem zweiten Schritt setzen wir uns mit bewährten Mathe-Apps auseinander. Dabei werden die Teilnehmer/innen diese anhand von didaktischen Fragstellungen (Entdeckeraufgaben, Forscheraufgaben, produktive Übungsaufgaben, etc.) selbst erkunden. Im dritten Schritt werden wir offene Lernumgebungen betrachten und mit Hilfe digitaler Medien so weiterentwickeln, dass sie den individuellen Bedürfnissen einzelner Schüler/innen gerecht werden (Differenzierung). Zum Abschluss werden wir uns die Gelingensfaktoren beim Einsatz digitaler Medien in einem modernen Geometrie- bzw. Mathematikunterricht anschauen unter.
Ziele
Die Teilnehmenden
- lernen, wie man innovative digitale Medien in der Primarschule einsetzen kann.
- setzen sich konkret mit aktuellen Mathe-Apps auseinander und erfahren deren Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht der Primarschule.
- erfahren den Mehrwert beim Einsatz digitaler Medien sowie Chancen und Grenzen beim Umgang mit diesen.
- sind in der Lage, eigene Lernumgebungen für den individuellen Einsatz digitaler Medien mit Hilfe verschiedener Aufgabenformate zu entwickeln bzw. anzupassen.
- erfahren das Differenzierungspotential von medial basierten Lernumgebungen in heterogenen Klassen.
Die Fortbildung strebt die Schulung von Primarschullehrer/innen im Bereich digitaler Medien an, damit diese in der Lage sind, Kinder im Umgang mit diesen produktiv und in heterogenen Lerngruppen zu fördern.
Arbeitsweisen
Die Teilnehmenden
- arbeiten mit Mathe-Apps im Bereich der Primarschule.
- erproben verschiedener Mathe-Apps in verschiedenen didaktischen Kontexten.
- diskutieren Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Mathematikunterricht.
- entwickeln offene medial basierte Lernumgebungen anhand verschiedener Aufgabenformate.
Wichtig: Es wäre wünschenswert ein iPad zur Fortbildung mitzubringen.
Adressat
- Primarschullehrer/innen
- Fachberater/innen im Bereich mathematischer Bildung
- Multiplikator/innen im Bereich mathematischer Bildung
Kursleitung
Dr. Reinhold Haug ist Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und arbeitet im Institut für Mathematische Bildung. Er ist Fortbildner im In- und Ausland sowie an Lehrerakademien im Bereich der Primarstufe. Seine Fortbildungsschwerpunkte sind Übergang Kindergarten – Grundschule, Produktives Üben, Entdeckendes Lernen, Einsatz von materialbasierten Lernumgebungen, Lernbegleitung, Einsatz digitaler Medien sowie Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien.
IQES online
Im Kurs wird mit folgenden Apps und Praxismaterialien von IQES online gearbeitet:
- Mathe-Apps für den Mathematikunterricht in der Primarschule von Reinhold Haug: Anleitungen – Videotutorials – Unterrichtsideen/ Aufgabenkarten: https://www.iqesonline.net/unterrichten/lernumgebungen-mathematik/mathematisches-lernen-mit-digitalen-medien/
- Leitfaden «Lernumgebungen und Lernbegleitung im Mathematikunterricht der Primarstufe» von Reinhold Haug
https://www.iqesonline.net/unterrichten/lernumgebungen-mathematik/primarstufe/
Sofern die Teilnehmenden nicht über ihre Schule einen Zugang zu IQES online haben, erhalten sie den Leitfaden und die App-Lernmaterialien als Datei.
Kursort
Seminarraum Rudolfstrasse 21, 8400 Winterthur
(1 Fussminute vom Hauptbahnhof Winterthur entfernt)
Umfang
1 Kurstag
Kosten
CHF 380.–
10% Rabatt für Teilnehmende aus der gleichen Schule am gleichen Kurstag
Termin
Datum | Zeit | Nummer |
---|---|---|
Sa, 8. Oktober 2022 | 08:30 - 12:00 Uhr 13:30 - 16:30 Uhr | SE-DMM 2022 |
Dokumente
Kurs | Offene Lernumgebungen mit innovativen Mathe-Apps gestalten |
Nummer | SE-DMM 2022 |
Datum | 08.10.2022 – 08.10.2022 |
Zeit | 08:30 – 16:30 |
Freie Plätze | 19 |
Status | Für Anmeldungen geöffnet |
Anmeldeschluss | 03.10.2022 |
Ort | Seminarraum Rudolfstrasse, Winterthur Rudolfstrasse 21 8400 Winterthur |
© schulentwicklung.ch | Tellstrasse 18 | 8400 Winterthur | Schweiz | www.schulentwicklung.ch | +41 52 203 07 15